Content vs. Linkbuilding
Nicht mehr zu übersehen sind die mittlerweile zum Google-Arbeitsalltag gehörenden Abstrafungen von Webseiten, die ein zweifelhaftes Linkbuilding betreiben bzw. betrieben haben. Oftmals kommen Webseitenowner auch unschuldig zum Google-Penalty, da es noch vor wenigen Monaten in der Branche durchwegs üblich war, massenhaft Kauf- bzw. Mietlinks beispielsweise über Agenturen zu ordern.
Das Google dieser leicht zugänglichen Manipulation eines seiner bisher wichtigsten Rankingfaktoren irgendwann den Riegel vorschieben wird, ist auch klar und so kamen die zahlreichen großen Algorithmus-Updates. „Penguin“ hat und hatte schlechte Links im Visier und daneben sorgt „Panda“ für besseres Ranking durch guten Content. Und genau darin liegt der Hinweis von Google an uns alle, sich künftig stärker gutem Content zu widmen.
Der User muss von einer Webseite begeistert sein; er muss sich gut aufgehoben fühlen und gute Inhalte vorfinden. Eine gute Keyword-Strategie muss sich auch in den Inhalten wiederfinden und das wird Google in seinem Ranking belohnen.
Das ist auch eine große Chance, die sich da für viele Firmen auftut, die eben nicht so viel Geld in SEO/SEA investieren können. Gute Inhalte werden und sind ein fixer Bestandteil in der Google-Rankingwelt!
Google kennzeichnet Suchergebnisse von Seiten, die auf Endgeräten möglicherweise nicht funktionieren
Künftig kennzeichnet Google Seiten in seinen Suchergebnissen, die bei diversen Browsern nicht richtig angezeigt werden. Beispielsweise funktionieren Adobe-Flash-Player bei Betriebssystemen wie Android 4.1 und höher oder auf IOS-Systemen nicht und dieses Tatsache sehen die User künftig schon bei den Suchergebnissen.
Google liefert hier ein Beispiel, wie es aussehen wird:
Neueste Kommentare